All episodes

Besser Duplicate Content als zu wenig Content? SEO im Ohr - Folge 153

Besser Duplicate Content als zu wenig Content? SEO im Ohr - Folge 153

14m 28s

Laut Google kann Duplicate Content auf einer Website in manchen Fällen hilfreich sein. Daher sollte man es sich gut überlegen, bevor man Duplicate Content einfach löscht.

Google kann Rankingsignale manchmal auch ohne Redirects auf andere URLs übertragen.

Bei einer manuellen Maßnahme wegen unnatürlicher Links sollte man sich nicht nur auf ein Disavow der betreffenden Links verlassen.

Google verwendet zur Prüfung und Erweiterung von manuellen Maßnahmen auch Angebote für den Linkkauf.

Und: Bei Inhalten auf Webseiten zählt manchmal das Motto 'weniger ist mehr.'

Google und das doppelte Core Update: SEO im Ohr - Folge 152

Google und das doppelte Core Update: SEO im Ohr - Folge 152

17m 14s

Google hat gleich zwei Core Updates hintereinander angekündigt: für den Juni und den Juli. Das gab es bisher noch nicht.

Weitere Meldungen in dieser Ausgabe: Die neue Berechnung des Cumulative Layout Shifts greift ab dieser Woche, das komplette Abwerten von Top Level Domains per Disavow ist möglich, Google veröffentlicht Kriterien zur Transparenz von Newsquellen und: Das Verwenden von Signed Exchanges kann die Ladezeit von Webseiten verbessern.

Von den negativen Auswirkungen zu vieler lokaler Landing Pages: SEO im Ohr - Folge 151

Von den negativen Auswirkungen zu vieler lokaler Landing Pages: SEO im Ohr - Folge 151

16m 40s

Zu viele lokale Landing Pages können den Hauptkeywords einer Website schaden. Darauf hat Google jetzt erneut hingewiesen und erklärt, welche Anzahl solcher Landing Pages akzeptabel ist.

Google gibt bei den Core Web Vitals keinen Rabatt für bestimmte Plugins oder Funktionen wie zum Beispiel einen Chat.

Wie man Spam auf der eigenen Website vermeiden kann, hat Google in einer Reihe von Tipps zusammengefasst.

Schon jetzt kann sich die Verbesserung der Core Web Vitals positiv auf die Rankings auswirken.

Online Citations sollten laut Google am besten wie normale Links behandelt werden.

Google MUM und LaMDA - Googles Suchergebnisse erreichen die nächste Stufe: SEO im Ohr - Folge 150

Google MUM und LaMDA - Googles Suchergebnisse erreichen die nächste Stufe: SEO im Ohr - Folge 150

17m 12s

Google hat mit MUM und LaMDA zwei Technologien vorgestellt, die das Verarbeiten natürlicher Sprache und die Informationsverarbeitung revolutionieren können. Was das für die Suche bedeuten kann, lässt sich derzeit erst erahnen.

Weitere Meldungen in dieser Ausgabe: John Müller von Google nennt offen Vor- und Nachteile von AMP, die Verbesserung der Core Web Vitals kann auch im gelben oder roten Bereich den Rankings zugute kommen, Google wird die Page Experience auch in der Desktop-Suche als Rankingfaktor einführen und: Google bringt neue Features in die Suche, um die Glaubwürdigkeit der Ergebnisse bewerten zu können.

Google: Von der Bedeutung von Inhalten im oberen Seitenbereich: SEO im Ohr - Folge 149

Google: Von der Bedeutung von Inhalten im oberen Seitenbereich: SEO im Ohr - Folge 149

13m 2s

Inhalte im oberen Seitenbereich von Webseiten sind auch für Google wichtig. Die bloße Darstellung eines Bildes genügt in der Regel nicht.

Weitere Themen in dieser Ausgabe: Google erklärt die Gewichtung von Rankingfaktoren mithilfe von maschinellem Lernen, neues Tool zum Testen strukturierter Daten auf schema.org, Google verwendet auch nicht sichtbare Inhalte für Suche-Snippets und: Bei der Umstrukturierung von Websites sollten Zwischenschritte möglichst vermieden werden.

Core Web Vitals Special - die wichtigsten Fragen und Antworten: SEO im Ohr - Folge 148

Core Web Vitals Special - die wichtigsten Fragen und Antworten: SEO im Ohr - Folge 148

33m 8s

Die Google Core Web Vitals werden ab Mitte Juni als Bestandteil der sogenannten Page Experience zum Rankingfaktor in der mobilen Suche. Die Core Web Vitals bestehen aus diesen Kennzahlen:

Largest Contentful Paint (LCP)
Cumulative Layout Shift (CLS)
First Input Delay (FID).
Inzwischen gibt es sehr viele Fragen, die im Zusammenhang mit den Core Web Vitals immer wieder gestellt werden, zum Beispiel:

Wie kann ich die Core Web Vitals optimieren?
Was ist der Unterschied zwischen Labor- und Felddaten?
Können Nutzerinnen und Nutzer mit einer schlechten Internetverbindung die Core Web Vitals meiner Seiten verschlechtern?
Diese und weitere Fragen werden in diesem Podcast...

Google: neue Hilfe bei Indexierungsproblemen: SEO im Ohr - Folge 147

Google: neue Hilfe bei Indexierungsproblemen: SEO im Ohr - Folge 147

13m 49s

Google bietet eine neue Funktion zum Melden von Indexierungsproblemen an. Hoffentlich ist man bei Google auf die vielen zu erwartenden Anfragen gut vorbereitet.

Das Ausrollen des Passage Rankings in weiteren Ländern wird möglicherweise von Google nicht angekündigt werden.

Auch Single Page Websites können in der Suche gute Rankings erzielen. Das zumindest sagt Google.

Produktbewertungen, die von Herstellern selbst erstellt werden, haben auch nach dem Product Reviews Update Chancen in der Suche.

Google PageSpeed Insights zeigt jetzt Screenshots von problematischen Seitenelementen an.

Google Core Web Vitals werden erst ab Juni Rankingfaktor: SEO im Ohr - Folge 146

Google Core Web Vitals werden erst ab Juni Rankingfaktor: SEO im Ohr - Folge 146

17m 54s

Die Google Core Web Vitals werden erst Mitte Juni zum Rankingfaktor und entfalten erst ab Ende August ihre volle Wirkung.

Weitere Meldungen: Das sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Geotargeting und Hreflang, Google verwendet gerne Überschriften als Titel in Suchergebnissen, Erklärungen zum neuen Page Experience Report in der Google Search Console und: Rankingverluste durch Soft-404-Fehler.

Google Product Reviews Update: Alles, was Ihr dazu wissen müsst: SEO im Ohr - Folge 145

Google Product Reviews Update: Alles, was Ihr dazu wissen müsst: SEO im Ohr - Folge 145

20m 26s

Das Google Product Reviews Update sorgt für Veränderungen bei Suchergebnissen, die sich auf Produkttests beziehen. Alle wichtigen Infos zum Update erhaltet Ihr in dieser Ausgabe des Podcasts.

Weitere Themen: Neuindexierung nach Soft-404 und 'noindex' in etwa gleich schnell, Google erklärt, wie Suchergebnisse ausgespielt und gerankt werden, drei Maßnahmen gegen das Crawlen unerwünschter URLs und: Hat die geänderte Erfassung von Soft-404-Fehlern Auswirkungen auf die Rankings?

 

Rankingfaktoren und Über-Optimierung mit Folgen: SEO im Ohr - Folge 144

Rankingfaktoren und Über-Optimierung mit Folgen: SEO im Ohr - Folge 144

16m 17s

Rankingfaktoren, deren Optimierung heute noch Erfolg verspricht, können morgen schon problematisch sein. Die Überoptimierung für Rankingfaktoren zwingt Suchmaschinen wie Google zum Handeln.

Bei starken Schwankungen der Rankings rät Google zu grundsätzlichen Qualitätsverbesserungen auf betreffenden Websites.

Das Erfüllen der Core Web Vitals wird keine Voraussetzung zur Aufnahme in die Schlagzeilen von Google sein.

Die Google Search Console ermöglicht jetzt auch die Anwendung von regulären Ausdrücken.

Gerade für neue Websites empfiehlt Google PR und Outreach zum Aufbau von Links.