All episodes

Warum für Google technische SEO so wichtig ist wie die Inhalte einer Website: SEO im Ohr - Folge 173

Warum für Google technische SEO so wichtig ist wie die Inhalte einer Website: SEO im Ohr - Folge 173

14m 40s

Gute Inhalte sind für hohe Rankings in Google eine Voraussetzung, doch bringen sie nichts ohne die passenden technischen Rahmenbedingungen.

Links von Kunden-Websites für den Dienstleister: Was sagt Google dazu?

Google kümmert sich für die Websuche nicht darum, was auf Bildern zu sehen ist.

Durch Continuous Scrolling wird es wohl zu mehr Impressionen für die Suchergebnisse auf SERP zwei bis vier kommen.

Endlich gibt es Daten zu Google Discover und Google News auch in der Google Search Console API.

Special zu den neuen Google Quality Rater Guidelines: SEO im Ohr - Folge 172

Special zu den neuen Google Quality Rater Guidelines: SEO im Ohr - Folge 172

15m 33s

Google hat in dieser Woche eine neue Version der Quality Rater Guidelines herausgebracht. Darin sind einige wichtige Änderungen enthalten - zum Beispiel hinsichtlich der Bewertung von EAT oder der Einstufung von Websites mit geringer Qualität. Auch die Reputation von Autorinnen und Autoren erhält eine größere Bedeutung.

Kein Blättern zwischen Suchergebnisseiten mehr: Was Continuous Scrolling aus SEO-Sicht bedeutet: SEO im Ohr - Folge 171

Kein Blättern zwischen Suchergebnisseiten mehr: Was Continuous Scrolling aus SEO-Sicht bedeutet: SEO im Ohr - Folge 171

12m 23s

Google hat mit 'Continuous Scrolling' eine Änderung eingeführt, die sich auf die Nutzung der Suche und auf die Websites auswirken wird.

Was genau unter Continuous Scrolling zu verstehen ist und welche Konsequenzen es aus SEO-Sicht haben wird, erfahrt Ihr in dieser Ausgabe von SEO im Ohr.
Hier geht's zur Webseite von SEO im Ohr: https://www.seo-suedwest.de/news/podcast.html

Warum Google die Websites vieler kleiner Unternehmen kritisiert: SEO im Ohr - Folge 170

Warum Google die Websites vieler kleiner Unternehmen kritisiert: SEO im Ohr - Folge 170

15m 24s

Die Websites vieler kleiner Unternehmen seien obsolet, so John Müller in dieser Woche. Warum die Websites vieler KMUs für die Suche nicht viel bringen, erfahrt Ihr in dieser Ausgabe von SEO im Ohr.

Weitere Themen: Der Bericht zu Rich Results in der Google Search Console hat mehr Details zu Fehlermeldungen erhalten, Unique Content ist mehr als nur das Austauschen von Wörtern in bestehenden Texten, das Löschen von Inhalten genügt nicht, um die Qualität einer Website zu verbessern, und: Es gab wohl wieder ein großes Google-Update.

Google Search On 21: die Highlights: SEO im Ohr - Folge 169

Google Search On 21: die Highlights: SEO im Ohr - Folge 169

15m 8s

Google hat auf der Search On in dieser Woche gezeigt, wie sich die Suche weiterentwickeln wird. Eine zentrale Rolle dabei wird MUM einnehmen - Googles System zum Erkennen und Zuordnen von Inhalten.

Wann unterschiedliche Groß- und Kleinschreibung in URLs problematisch sein kann, hat Google zuletzt erklärt.

Tipps und Best Practices für E-Commerce-Websites sind jetzt bei Google zu finden.

Ein mutmaßliches Google-Update hat zu Beginn dieser Woche stattgefunden.

Plötzliche Rankingverluste haben nichts mit dem Google Page Experience Update zu tun.

Warum die Anzahl von 404-Fehlern kein Qualitätsmerkmal ist und 404-Fehler dennoch ein gutes Zeichen sein können: SEO im Ohr - Folge 168

Warum die Anzahl von 404-Fehlern kein Qualitätsmerkmal ist und 404-Fehler dennoch ein gutes Zeichen sein können: SEO im Ohr - Folge 168

11m 29s

Für Google sind 404-Fehler auf einer Website kein Problem, das die Qualitätsbewertung der Website negativ beeinflussen würden. 404-Fehler in der Google Search Console können sogar ein gutes Zeichen sein.

Die Klickwahrscheinlichkeit von Links spielt für Google keine Rolle bei deren Bewertung.

Es kann länger dauern, bis sich neu hinzugefügte Seiten auf die Qualitätsbewertung einer Website durch Google auswirken.

Die Gruppierung von URLs bei den Core Web Vitals hängt vom Traffic der Seiten ab.

Noch ein Title-Update und wenn der Search Intent verfehlt wird: SEO im Ohr - Folge 167

Noch ein Title-Update und wenn der Search Intent verfehlt wird: SEO im Ohr - Folge 167

14m 40s

Google hat die Erstellung der Titel erneut angepasst und die Änderung von Titeln auf weitere Szenarien ausgeweitet.

Wenn eine Website plötzlich bei wichtigen Rankings verliert, sollte man auch prüfen, ob die einzelnen Seiten den Search Intent der Nutzerinnen und Nutzer treffen - ein Fallbeispiel aus dem E-Commerce.

 

Alles Wichtige zum Google Title Update: SEO im Ohr - Folge 166

Alles Wichtige zum Google Title Update: SEO im Ohr - Folge 166

14m 18s

Zum Google Title Update gibt es viele Fragen, zum Beispiel, ob es sich auf die Rankings auswirkt und ob man bestehende Titel ändern sollte. Alles Wichtige dazu erfahrt Ihr in dieser Ausgabe.

Außerdem: Das Ranking einer Webseite für bestimmte Suchanfragen lässt sich nicht verhindern, auf Websites sollte die relative Wichtigkeit neuer Inhalte erkennbar sein, damit diese schneller indexiert werden, Republishing kann schlecht für die Rankings sein und: warum Google Webseiten mit JavaScript manchmal nicht rendern kann.

Das Google Page Experience Update ist abgeschlossen: SEO im Ohr - Folge 165

Das Google Page Experience Update ist abgeschlossen: SEO im Ohr - Folge 165

13m 24s

Das Google Page Experience Update wurde nach mehr als zwei Monaten beendet. Größere Veränderungen an den Rankings hat das Update aber nicht gebracht.

Ein neues Feature in Google Chrome könnte das Sucheverhalten verändern: Per Continuous Search Navigation kann man mit einem Klick zu weiteren Suchergebnissen springen.

Ein einfacher Link genügt nicht, damit Google eine Sitemap findet und verwendet.

Bei kleineren Websites sollte man sich zunächst auf den Long Tail konzentrieren.

Das Titel-Update von Google wirkt sich nicht auf die Rankings aus.

Wie man mit Webseiten mangelnder Qualität umgehen sollte: SEO im Ohr - Folge 164

Wie man mit Webseiten mangelnder Qualität umgehen sollte: SEO im Ohr - Folge 164

13m 51s

Google hat drei Möglichkeiten genannt, wie man mit Webseiten problematischer Qualität umgehen kann. Löschen ist eine Möglichkeit, aber nicht unbedingt die beste.

Klicks aus Newslettern und E-Mails haben keinen SEO-Effekt.

Diversity Update: Google bestreitet, dass nur noch zwei Ergebnisse pro Domain und SERP erscheinen können.

Google bietet zukünftig möglicherweise eine Funktion zum Melden unpassender Titel per Search Console.

Die Paginierung mobiler Seiten muss nicht der Paginierung der Desktop-Version entsprechen.