All episodes

Wann sich mehr Content laut Google lohnt - SEO im Ohr - Folge 113

Wann sich mehr Content laut Google lohnt - SEO im Ohr - Folge 113

20m 39s

Nicht immer lohnt es sich, auf einer Website in zusätzlichen Content zu investieren. Wann das sinnvoll ist und was es dabei zu beachten gilt, hat Google jetzt erklärt.

Weitere Meldungen in dieser Ausgabe: Keyword-Kannibalisierung existiert laut Google, "Speakable"-Markup ist doch nicht obsolet, kurze Beiträge werden laut einer Studie häufiger verlinkt, von einem Core-Update betroffene Websites können sich auch schon vor dem nächsten Core-Update erholen und: Bings neues URL Inspection Tool.

Google Discover - So klappt es in der Praxis: SEO im Ohr - Folge 112

Google Discover - So klappt es in der Praxis: SEO im Ohr - Folge 112

22m 3s

Ein Platz in Google Discover ist sehr begehrt. Abseits von den bekannten Empfehlungen gibt es einige Dinge, die sich in der Praxis als begünstigend ausgewirkt haben.

Weitere Meldungen in dieser Ausgabe: Google schließt Websites nicht grundsätzlich von der ersten Suchergebnisseite aus, nicht alle Seiten müssen aus Sicht von Google umfangreich sein, so könnt Ihr Google zeigen, welche Unterseiten besonders wichtig sind, Google wertet Affiliate-Links auch ohne entsprechendes Attribut als "nofollow" und: Die Art des SSL-Zertifikats spielt für die Rankings in Google keine Rolle.

Die Gründe für schlechtere Rankings liegen laut Google oft außerhalb der Website: SEO im Ohr - Folge 111

Die Gründe für schlechtere Rankings liegen laut Google oft außerhalb der Website: SEO im Ohr - Folge 111

22m 3s

Warum die Gründe für schlechtere Rankings oftmals außerhalb einer Website liegen, hat Google jetzt erklärt.

Zusätzlich gibt es in dieser Ausgabe noch einige Informationen zu Begriffen wie Honeymoon und Sandbox, die im Zusammenhang mit Google häufig genutzt werden. Außerdem: Darum ist das Rich Reuslts Tool langsamer als das Structured Data Testing Tool, Google muss nicht alles auf einer Webseite verstehen und: Welchen SEO-Nutzen haben Links aus Wikipedia? Und warum sollte man nicht zu viele Links auf eigene Websites in den Footer packen? 

Überschriften, URLs und ihre Bedeutung für die Rankings: SEO im Ohr - Folge 110

Überschriften, URLs und ihre Bedeutung für die Rankings: SEO im Ohr - Folge 110

15m 30s

Die Bedeutung von Keywords in URLs und Überschriften für die Suche unterscheidet sich deutlich. Worin diese Unterschiede bestehen, erfahrt Ihr in dieser Ausgabe von SEO im Ohr.

Weitere Themen: Search Console Insights bieten zusätzliche Einblicke in den Erfolg von Inhalten, wenn Google für eine Website keine Rich Results mehr zeigt, hängt das vermutlich mit der Qualität zusammen, Hinweise auf ein größeres Google-Update und: Die Anzahl der Inhalte ist weniger wichtig als die Qualität.

Googles Index-Probleme, die mit einem Update verwechselt wurden: SEO im Ohr - Folge 109

Googles Index-Probleme, die mit einem Update verwechselt wurden: SEO im Ohr - Folge 109

13m 41s

Zuerst sah es in dieser Woche nach einem großen Update aus, aber die Ursache waren Probleme in Googles Indexierungssystem. Weitere Meldungen in dieser Ausgabe: Manuelle Maßnahmen für ausgehende Links haben keinen direkten Ranking-Effekt, das Schreiben von Gastbeiträgen nur für Backlinks ist laut Google Zeitverschwendung und: Fehlende Meta Descriptions können die Umstellung auf Mobile First verzögern

Wie sich schlechte Bewertungen und Kommentare auf die Rankings auswirken können: SEO im Ohr - Folge 108

Wie sich schlechte Bewertungen und Kommentare auf die Rankings auswirken können: SEO im Ohr - Folge 108

16m 30s

Schlechte Kommentare für eine Website können von Google als negatives Signal verwendet werden. Auch Kommentare können sich auf die Rankings auswirken - im Guten oder im Schlechten. Weitere Themen in dieser Ausgabe: Fehlende Meta Descriptions können die Umstellung auf Mobile First verzögern, ein URL-Wechsel kann in manchen Fällen helfen, wenn Google eine URL nicht indexiert, nur Conditional Requests vom Googlebot sollten mit dem Status 304 beantwortet werden und: Google erklärt, wie Qualitätstester den EAT von Suchergebnissen bestimmen.

Googles Empfehlungen, wie Ihr Links aufbauen könnt: SEO im Ohr - Folge 105

Googles Empfehlungen, wie Ihr Links aufbauen könnt: SEO im Ohr - Folge 105

18m 30s

John Müller von Google hat einige Techniken zum Linkbuilding empfohlen - eine wichtige Hilfestellung für alle, die wissen möchten, wie man das Backlinkprofil von Websites aufwerten kann. Außerdem in dieser Ausgabe: Google führt ein kostenpflichtiges Upgrade für My Business-Einträge ein, es gibt neue Empfehlungen zur Umstellung auf Mobile First sowie eine Terminverschiebung, Bing bringt ein neues WordPress-Plugin zum schnellen Indexieren von Inhalten heraus, die Google Search Console verfügt jetzt über einen Filter für News-Ergebnisse und: Das Q&A mit John Müller von 20. Juli, das hier auf SEO Südwest stattgefunden hat.

Google Discover setzt EAT voraus, neue Empfehlungen: SEO im Ohr - Folge 103

Google Discover setzt EAT voraus, neue Empfehlungen: SEO im Ohr - Folge 103

17m 8s

Wichtige Neuigkeiten gab es in dieser Woche für alle diejenien, die ihre Website in Google Discover platzieren möchten, denn Google hat seine Empfehlungen dazu aktualisiert. Ein wichtiger Bestandteil: EAT. Weitere Meldungen in dieser Ausgabe: Die Bedeutung von Rankingfaktoren lässt sich laut Google nicht ohne Weiteres bestimmen, Suchmaschinen sollten auch auf 404-Seiten zugreifen können, das Weiterleiten nicht mehr vorhandener Seiten auf die Startseite rettet keine Backlinks, 'noindex, follow' ist laut Google sinnlos und: Das Google Page Experience Update im kommenden Jahr wird auf Basis realer Nutzerdaten erfolgen.