All episodes

Schwankende Rankings durch geändertes Suchverhalten? SEO im Ohr - Folge 193

Schwankende Rankings durch geändertes Suchverhalten? SEO im Ohr - Folge 193

15m 35s

Hat ein geändertes Suchverhalten Ende des vergangenen Jahres zu den beobachteten Schwankungen der Rankings geführt? Und hat sich dieser Effekt im Februar dieses Jahres wiederholt? 

Die Bedeutung von Webseiten hängt laut Google nicht vom Traffic ab.

Das data-nosnippet-Attribut ist nur zum Ausblenden von Textstellen gedacht, nicht aber für Bilder und andere Inhalte.

Google rät von der Verwendung des URL-Parameter-Tools ab.

Die Migration einer Website auf eine gemeinsame Domain muss keinen Ranking-Boost bringen.

Indexierung: Sitemap alleine ist nicht genug: SEO im Ohr - Folge 192

Indexierung: Sitemap alleine ist nicht genug: SEO im Ohr - Folge 192

12m 57s

Für die möglichst vollständige Indexierung von Websites genügt es nicht, sich auf XML-Sitemaps zu verlassen. Google hat dazu erneut die Bedeutung von internen Links hervorgehoben.

Die Funktion zum erneuten Überprüfen von Fehlern in der Google Search Console wirkt manchmal auch dann, wenn garnichts geändert wurde.

Websites, die eine interne Suchfunktion anbieten, müssen durch passende Maßnahmen vor Spam geschützt werden.

Google zeigt jetzt auch für Subdomains Indented Search Results an.

Plötzliche Schwankungen der Rankings deuten auf eine Unsicherheit Googles beim Bewerten einer Website hin.

Google: Nehmt Überschriften nicht zu wichtig: SEO im Ohr - Folge 191

Google: Nehmt Überschriften nicht zu wichtig: SEO im Ohr - Folge 191

13m 54s

Google hat die Bedeutung von Überschriften relativiert. Zwar sind Überschriften an sich aus verschiedenen Gründen bedeutsam, doch spielen Details eine geringere Rolle als vielfach angenommen.

Webseiten, die längere Zeit von Google nicht gecrawlt wurden, sind wohl für ihre Website nicht wichtig.

Laut Google gibt es keine generellen Rankingvorteile von Websites gegenüber anderen Websites.

John Müller hat sich zur Frage geäußert, wann es sich lohnt, einen Blog zu starten.

Für Händlerinnen und Händler mit einer guten Shopping Experience gibt es jetzt Rankingvorteile in Google Shopping.

Das Page Experience Update auf dem Desktop hat begonnen: SEO im Ohr - Folge 190

Das Page Experience Update auf dem Desktop hat begonnen: SEO im Ohr - Folge 190

14m 41s

Google hat mit dem Rollout des Page Experience Updates für die Desktop-Suche begonnen. Das Update wird bis Ende März laufen.

Es ist normal, dass Google den größten Teil seines Crawlings auf bestehende und nicht auf neu hinzukommende Seiten verwendet.

Interne Links gehören laut Google zu den wichtigsten Elementen auf Websites.

Für die Crawl-Rate auf Websites ist nicht relevant, wie lange das Rendern im Browser dauert, sondern wie schnell URLs vom Server abgerufen werden können.

PDF-Dateien sind laut Google keine Ursache von Duplicate Content.

Warten auf das Page Experience Update Desktop: SEO im Ohr - Folge 189

Warten auf das Page Experience Update Desktop: SEO im Ohr - Folge 189

13m 57s

Das für den Februar angekündigte Page Experience Update für den Desktop hat noch immer nicht begonnen. Es müsste aber in Kürze losgehen.

Auf internationalen Websites sollten die Sprach- und Landesversionen nicht nur per Hreflang verlinkt sein.

Wenn Google per robots.txt gesperrte Seiten in den Suchergebnissen anzeigt, ist das ein schlechtes Zeichen.

Das Verhältnis von Code zu Text ist für Google kein Rankingfaktor.

Es gibt keine manuelle Sperrung für Featured Snippets einer gesamten Website durch Google.

Klein gegen groß: Woher Vorteile in der Suche für große Unternehmen stammen

Klein gegen groß: Woher Vorteile in der Suche für große Unternehmen stammen

13m 38s

Die Websites großer Unternehmen dominieren oftmals die Suchergebnisse von Google. Doch das war nicht immer so. Früher hatten häufig kleinere Unternehmen Vorteile.

Links mit UTM-Parameter werden von Google nicht automatisch als bezahlte Links betrachtet und können PageRank übertragen.

Algorithmische Penguin-Penalties ohne Benachrichtigung in der Google Search Console gibt es weiterhin.

Google empfiehlt das Hinzufügen des Unternehmensnamens zum Titel von Webseiten.

Google zeigt vermehrt Rich Results für Produkte an, ohne dass auf den Seiten strukturierte Daten für Produkte vorhanden wären.

Gegenseitige Verlinkung für Google oftmals kein Problem: SEO im Ohr - Folge 187

Gegenseitige Verlinkung für Google oftmals kein Problem: SEO im Ohr - Folge 187

12m 48s

Gegenseitige Verlinkung gilt als ein möglicher Verstoß gegen Googles Webmaster-Richtlinien. Dabei ist es in vielen Fällen in Ordnung, reziproke Links zu setzen.

Für Google ist es kein Problem, wenn die URLs einer Website sowohl mit als auch ohne 'www' verfügbar sind.

Die wichtigsten Kennzahlen der Google Search Console können jetzt auch für Domain Properties direkt auf den Suchergebnisseiten angezeigt werden.

Google zeigt aktuell unterschiedliche Varianten von Local Packs an.

Google hat die Search Console URL Inspection API eingeführt.

Viel Neues rund um die interne Verlinkung von Websites: SEO im Ohr - Folge 186

Viel Neues rund um die interne Verlinkung von Websites: SEO im Ohr - Folge 186

13m 28s

Die interne Verlinkung von Websites spielt für die SEO aus verschiedenen Gründen eine wichtige Rolle. Welche Bedeutung die Position interner Links sowie Links zu wichtigen und weniger wichtigen Seiten haben, erfahrt Ihr in dieser Ausgabe von SEO im Ohr.

Außerdem: Externe Links können die Chancen auf Indexierung von Seiten erhöhen, warum der Rückgang indexierter Seiten kein Problem sein muss und weiter Turbulenzen bei den Google-Rankings.

Googles neues Robots Tag: Was Ihr dazu wissen müsst: SEO im Ohr - Folge 185

Googles neues Robots Tag: Was Ihr dazu wissen müsst: SEO im Ohr - Folge 185

16m 16s

Google hat mit 'indexifembedded' ein neues Robots Tag eingeführt, mit dem sich die Indexierung von Inhalten steuern lässt, die in andere Seiten eingebettet sind.

Google bewertet die Website-Struktur vor allem auf Basis interner Links. Die URL-Struktur spielt eine vergleichsweise geringe Rolle.

Google hat erklärt, worauf bei URL-Änderungen zu achten ist.

Eine Erhöhung der Crawl-Frequenz steht laut Google in keinem Zusammenhang mit Updates.

Google prüft bei Hreflang nicht die Ähnlichkeit der verbundenen Seiten.

Auch initial versteckte Inhalte können zur Anzeige von Featured Snippets verwendet werden.

Warum Google auch weiterhin keine konkreten Empfehlungen zu Core Updates geben will: SEO im Ohr - Folge 184

Warum Google auch weiterhin keine konkreten Empfehlungen zu Core Updates geben will: SEO im Ohr - Folge 184

16m 33s

Das Problem mit Google Core Updates besteht darin, dass es für betroffene Websites keine klaren Handlungsempfehlungen gibt. Und das wird auch so bleiben.

Bing und Yandex tauschen jetzt per IndexNow eingereichte URLs miteinander aus.

In der Google Search Console erscheinen keine Warnmeldungen zu störenden Interstitials - und das ist auch sinnvoll so.

Ghost Directories haben keinen negativen SEO-Effekt.

Einzigartige Inhalte sorgen nicht automatisch für bessere Rankings.